Damit ein Zorse zum Reitpferd wird, sich satteln und auch reiten lässt, braucht es viel Training und noch mehr Vertrauen.

Damit ein Zorse zum Reitpferd wird, sich satteln und auch reiten lässt, braucht es viel Training und noch mehr Vertrauen.
Hast du Interesse an Handarbeit für mehr Abwechslung gewonnen und möchtest mit deinem Pferd die ersten Schritte versuchen? In diesem Teil wirst du mehr über die Praxis der Handarbeit erfahren.
Auf der Suche nach Beschäftigung für mein älteres Kaltblut, stieß ich auf das Fahren als Training für alte Pferde.
Das Jungpferd vom Boden auszubilden, macht Spaß und kann sehr abwechslungsreich gestaltet werden. Wie Sonja ihren Saffa mit Hilfe von Bodenarbeit aufs Reiten vorbereitete, stellt sie dir in diesem Beitrag vor. Bevor sie all das machte, informierte sie sich ausgiebig und ließ sich vor allem das Ganze an einem ausgebildeten Pferd zeigen, bevor sie es an ihrem rohen Jungpferd ausprobierte.
In unserer neuen Blogreihe von der Bodenarbeit zur Freiarbeit behandeln die beiden Bloggerinnen Anni und Jana von Flourishalona die Körpersprache als Basis. Nachdem sie dir in Teil 1 bereits wichtige Grundlagen und eine Übung vorgestellt haben, erklären sie dir in Teil 2 eine weitere Übung zum Nachmachen. Viel Spaß!
Wir starten eine neue Serie für euch: Von der Bodenarbeit zur Freiarbeit. In Teil 1 behandeln die beiden Bloggerinnen Anni und Jana von Flourishalona die Körpersprache als Basis. Viel Spaß!
Das LK-Kombihalfter by Stübben ist das erste Trainings- und Stallhalfter in einem. Der abnehmbare LK-Controller fürs Halfter bietet leichte Handhabung und bei Bedarf – Kontrolle. Es steigert so die Sicherheit im Umgang mit eurem Pferd. Vor allem für ein Training mit präziser Einwirkung und hohem Lerneffekt.
Bei klirrender Kälte, in überfüllten Reithallen oder auf vereisten Reitplätzen führt die fehlende Abwechslung oft zu Unzufriedenheit. Wer keine Halle hat, kann im Winter oft Tage lang nicht richtig reiten oder raus. Tipps und etwas Kreativität helfen, auch in den Winter etwas Abwechslung zu bringen.
Die klassische Handarbeit ist eine sinnvolle Gymnastizierung für Pferde. Sie ist nicht nur eine gute Vorbereitung für neue Lektionen, sondern sorgt vor allen Dingen für Abwechslung und Spaß. Schritt für Schritt wollen wir euch den Weg bis zur Piaffe an der Hand zeigen. Viel Spaß mit Julia und Corday bei Teil 4: die Erarbeitung der Piaffe.
Das Geheimnis einer guten Piaffe liegt in der richtigen, vorbereitenden Gymnastik. Mit durchdachten und steigernden Übungen der klassischen Handarbeit wird das Pferd optimal vorbereitet und allmählich befähigt, die Piaffe zu erlernen.