Unter Gurtzwang wird ein wiederkehrend widersetzliches Verhalten des Pferdes beim Aufsatteln und/oder Angurten des Sattels verstanden. Ursachen, Symptome und was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.

Unter Gurtzwang wird ein wiederkehrend widersetzliches Verhalten des Pferdes beim Aufsatteln und/oder Angurten des Sattels verstanden. Ursachen, Symptome und was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.
Reitponywallach Highly hatte das Vertrauen in Menschen komplett verloren. In der Vergangenheit musste er schlimme Dinge erlebt haben. Seine neue Besitzerin entschied sich zu einem totalen Kontrastprogramm mit viel Liebe, Geduld, Bodenarbeit, Spaziergängen und gebisslosem Reiten. Mit Erfolg: Highly wurde wieder zu einem glücklichen und entspanntem Pony. Da das gebisslose Reiten mit dem altkalifornischen Hackamore seinen Teil dazu beitrug, liest du in diesem Beitrag, was das überhaupt ist, wie es funktioniert und, was du unbedingt beachten musst, falls du es auch einmal ausprobieren möchtest.
In dieser neuen Beitragsreihe stellen wir dir verschiedene Gadgets vor, mit denen du deine Sicherheit beim Reiten drastisch erhöhen kannst. Teil 1 bringt dir die Sicherheitsweste näher. Profis tragen sie und bei Geländeprüfungen sind sie sogar Pflicht. Sonja hat sich vier Modelle einmal genauer angeschaut und auf Herz und Nieren geprüft.
Das Kommunikationssystem CEECOACH: Wie funktioniert es? Erleichtert es das Training? Wie ist es in der Handhabung?
Kennt ihr das Problem, wenn die Schabracke rutscht? Irgendwie verursacht das ein komisches Gefühl in im Sattel. Bei mir war das eine ganze Zeit lang so. Irgendwie hat es nicht zu 100% gepasst. Glücklicherweise hatte ich dann irgendwann die richtige Unterstützung und mein Sattel wurde exakt auf Fritzis Rücken angepasst. Das gute Gefühl war beim Reiten von einem Tag auf den anderen wieder da.
Du interessiertst dich für eine neue oder vielleicht sogar für deine erste Winterdecke und weißt noch nicht genau, was du genau für dein Pferd alles beachten solltest? Svenja hat drei Decken getestet und beschreibt dir, worauf sie geachtet hat. Ihre Ausführungen geben dir wichtige Hinweise, was Winterdecken fürs Pferd alles „können“ sollten.
In der nasskalten Jahreszeit gilt es besonders auf die Hufpflege zu achten! Denn Schnee ist zwar toll – aber leider in vielen Regionen ein seltener Gast im Winter. Stattdessen ist es auf Koppeln, Paddocks oder Reitplätzen jetzt schlammig und matschig.
Friert mein Pferd? Wann decke ich ein? Wie pflege ich meine Pferdedecke richtig? Es ist Deckenzeit und einige Fragen zur Pferdedecke tauchen immer wieder auf. Wir haben hier die Antworten für dich!
Das Interesse daran, gebisslos reiten zu können, scheint ungebremst zu wachsen. Doch was sind denn genau die Vorteile davon und wann macht eine gebisslose Zäumung wirklich Sinn?
Saffa ist jetzt ein Reitpferd und hat noch viel vor sich. Was Sonjas Ziele sind und was die beiden schon zusammen geschafft haben, liest du im letzten Beitrag dieser Reihe: Wie geht’s auf Saffas Weg weiter?