Hobbyhorsing – was ist das eigentlich? 

Hast du schon mal von Hobbyhorsing gehört? Das ist ein toller Sport, bei dem du auf einem Steckenpferd reitest. Nele Noehrbass ist ein großer Fan von Hobbyhorsing und steckt andere Kinder mit ihrer Freude daran an. Schon über 17.000 Leute folgen ihr auf Instagram (_hobbyhorsing_de) und lassen sich von ihren Ideen begeistern. Aber was genau ist das, und wie funktioniert es? Wir haben Nele ein paar Fragen gestellt. 

Nele Noehrbass - Hobbyhorsing
Nele Noehrbass (_hobbyhorsing_de) ist ein großer Fan von Hobbyhorsing und steckt andere Kinder mit ihrer Freude daran an.

Was ist Hobbyhorsing?

Ein Sport, der aus Finnland kommt und immer beliebter wird. Dabei reitest du auf einem Steckenpferd und machst verschiedene Übungen, fast wie beim richtigen Reiten.

Wie bist du zu Hobbyhorsing gekommen?

Ich habe 2017 mit Hobbyhorsing angefangen, nachdem ich ein Video auf YouTube darüber gesehen habe. Zusammen mit meinen besten Freundinnen habe ich es sofort ausprobiert und wir hatten jede Menge Spaß. Nach ein paar Wochen durfte ich mir dann mein erstes eigenes Steckenpferd kaufen.

Wie oft trainierst du in der Woche und was machst du dabei?

Ich trainiere ein- bis dreimal pro Woche. Dabei übe ich Dressur und Springen. Manchmal baue ich Hindernisse auf, um meine Sprünge zu üben, oder ich mache Dressurübungen, um besser zu werden.

Welche Disziplinen gibt es und was machst du am liebsten?

Im Hobbyhorsing gibt es Dressur, Springen und Western. Am liebsten mag ich Dressur und Springen. Western ist nicht so mein Ding.

Was macht dir dabei am meisten Spaß?

Ich finde es toll, dass der Sport so vielseitig ist. Es geht nicht nur um das Reiten: Ich nähe meine Steckenpferde selbst, bastle Zubehör, drehe Videos und mache Fotos. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken!

Wie viele Leute machen Hobbyhorsing?

In Deutschland gibt es ungefähr 5000 Kinder und Jugendliche, die begeistert sind und den Sport ausüben. In Finnland, wo der Sport erfunden wurde, ist er am beliebtesten. Dort gibt es jedes Jahr das größte Hobbyhorsing-Turnier der Welt, mit über 3000 Besuchern! Und das Beste ist, dass man sich in der Hobbyhorsing-Gemeinschaft gut kennt. Auf Turnieren treffe ich immer Leute, die ich schon kenne.

Hobbyhorsing Sportlein springt über ein Hindernis.
Im Hobbyhorsing gibt es Dressur, Springen und Western. Am liebsten mag Nele Dressur und Springen.

Gibt es Vereine?

Ich treffe mich meistens mit Freunden zum Training. Es gibt aber auch Vereine, wo man gemeinsam trainieren und neue Freunde finden kann. Dort trainiert man nicht nur das Hobbyhorsing, sondern auch Kondition und Kraft.

Welche sind die wichtigsten Hobbyhorsing-Turniere?

Es gibt die deutschen Hobbyhorsing-Meisterschaften. Das ist bisher das größte Turnier in Deutschland. International ist die finnische Meisterschaft am bekanntesten und zieht viele Teilnehmer aus verschiedenen Ländern an.

Wie viele Steckenpferde hast du?

Ich habe vier Steckenpferde. Zwei kleinere und leichtere für das Springen und zwei größere für die Dressur. Eine richtige Bindung habe ich nicht zu ihnen, aber eines meiner Steckenpferde stellt mein echtes Pferd dar, deshalb ist es mir besonders wichtig.

Was sind deine Ziele?

Ich möchte einfach Spaß haben, neue Freunde treffen und vielleicht das eine oder andere Turnier gewinnen.

Hobbyhorsing Meisterschaften
Es gibt in Deutschland Hobbyhorsing-Meisterschaften. Das ist das bisher größte Turnier in Deutschland.

Was rätst du Einsteigern?

Auf YouTube findest du viele Videos, die zeigen, wie du mit dem Sport anfangen kannst. Das ist ein guter Start!

Was brauchst du für den Sport?

Eigentlich brauchst du nur ein Steckenpferd. Hindernisse sind praktisch, aber nicht unbedingt nötig. Ein bequemer Sportanzug hilft dir, dich frei zu bewegen.

Im Loesdau Shop gibt es viele tolle Sachen für Hobbyhorsing.

Schau doch mal vorbei!

 

 

 

Christine

Über Christine

Erfahrung/Motivation: Nach einer sehr langen Reitpause begann ich im April 2012 wieder zu reiten. Eine schöne Schwarzwälder Fuchs Stute namens Jeany freute sich genauso wie ich über unsere langen und erholsamen Ausritte durch den Wald. Das Besondere an unserer Verbindung ist und bleibt, dass Jeany es schaffte, mich sehr schnell wieder komplett für Pferde zu begeistern. Zwar gelingt es mir momentan aus beruflichen und familiären Gründen nur ein bis zweimal in der Woche bei den Vierbeinern, die mir so viel geben, zu sein, den Stall zu machen und zu reiten. Aber diese Auszeiten müssen sein! Jeanys Stallgenossen sind wunderschöne Tersker, von denen ich momentan Nadja reiten darf. Wir sind ein relativ neues Team und gewöhnen uns noch im Dressurviereck und im Gelände aneinander – allerdings mit allerbesten Fortschritten!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ja, ich bin damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten für die Bearbeitung und Anzeige meines Kommentars verarbeitet werden. Die E-Mail-Adresse wird im Blog nicht angezeigt. Diese Einwilligung kann von mir jederzeit widerrufen werden.