Mauke und Strahlfäule sind leider zwei häufige Probleme, die dir als Pferdebesitzer begegnen können. Dein Pferd hat plötzlich entzündete Stellen in der Fesselbeuge oder einen unangenehmen Geruch aus dem Huf? Das können Hinweise auf die Erkrankungen sein. Beide haben oft mit Feuchtigkeit und unzureichender Hygiene zu tun, lassen sich aber gut in den Griff bekommen, wenn du rechtzeitig handelst. In jedem Fall sollte ein Tierarzt beraten und in hartnäckigen Fällen Antibiotika oder entzündungshemmende Mittel verschreiben.
Was ist Mauke?
Mauke ist eine entzündliche Hauterkrankung, die die Fesselbeuge betrifft. Sie tritt besonders häufig bei Pferden auf, die viel im Matsch oder auf feuchtem Untergrund stehen. Vielleicht ist dir schon einmal aufgefallen, wie empfindlich diese Stelle sein kann, besonders bei Pferden mit dichtem Behang. Häufig sind auch Pferde mit empfindlicher Haut wie Füchse und Schimmel betroffen. Kleine Verletzungen oder Reizungen der Haut reichen oft schon aus, damit Bakterien eindringen und eine Entzündung auslösen.
Typische Symptome:
- Rötung und Schwellung der Fesselbeuge
- Krusten und Schorf
- Nässende oder sogar blutige Stellen
- Schmerzen, die bis zur Lahmheit führen können
Was kannst du tun bei Mauke?
Wenn du bei deinem Pferd Mauke feststellst, ist es wichtig, die betroffene Stelle sauber und trocken zu halten. Reinige die Haut vorsichtig, zum Beispiel mit lauwarmem Wasser und einer milden Desinfektionslösung. Entferne lose Schorfstellen, aber sei dabei sehr behutsam – dein Pferd wird es dir danken! Anschließend kannst du eine antibakterielle Salbe auftragen. Denk auch daran, die Einstreu sauber und trocken zu halten.
Hier findest du weitere Produkte, die dein dein Pferd bei Mauke unterstützen können.
Was ist Strahlfäule?
Strahlfäule betrifft den Hufstrahl. Wenn du mal an einem faulen Strahl gerochen hast, weißt du sofort, warum diese Erkrankung ernst genommen werden sollte. Sie entsteht, wenn das Strahlhorn von Bakterien zersetzt wird. Vor allem feuchte, unhygienische Bedingungen begünstigen die Entwicklung. Regelmäßiges Auskratzen der Hufe hilft, das Problem rechtzeitig zu erkennen.
Typische Symptome bei Strahlfäule:
- Schwarzes, weiches Horn am Strahl
- Stark unangenehmer Geruch
- Schmerzempfindlichkeit bei Druck
- In schweren Fällen Lahmheit
Was kannst du tun bei Strahlfäule?
Reinige den Huf gründlich und entferne das zerfallene Horn, idealerweise mit Hilfe eines Hufschmieds. Desinfiziere die betroffenen Stellen mit einem geeigneten Mittel, wie Kupfersulfat oder Jodlösungen. Wichtig ist, dass dein Pferd auf trockenem Untergrund steht – so gibst du den Bakterien keine Chance.
Hier findest du weitere Produkte, die dein Pferd bei Strahlfäule untersützen können.Wie kannst du Mauke und Strahlfäule vorbeugen?
Der beste Schutz gegen Mauke und Strahlfäule ist eine gute Pflege und Hygiene. Hier ein paar Tipps:
- Achte darauf, dass dein Pferd nicht dauerhaft auf matschigem oder nassem Boden steht. Regelmäßig frische Einstreu kann schon viel bewirken.
- Tägliche Kontrolle: Schaue dir die Fesselbeugen und Hufe deines Pferdes jeden Tag genau an. So erkennst du Probleme frühzeitig.
- Hufpflege: Regelmäßiges Ausschneiden und Auskratzen der Hufe ist das A und O. Ein erfahrener Hufschmied ist hier dein bester Partner.
- Ernährung: Eine ausgewogene Fütterung mit ausreichend Zink und Biotin kann helfen, Haut und Hufe deines Pferdes gesund zu halten.
- Vorbeugende Pflege: Nutze spezielle Pflegemittel, um Haut und Hufe zu schützen, insbesondere in feuchten Jahreszeiten.
Fazit: Du kannst viel tun!
Mauke und Strahlfäule sind keine Seltenheit, aber sie müssen dein Pferd nicht aus der Bahn werfen. Mit ein wenig Aufmerksamkeit, guter Pflege und den richtigen Maßnahmen kannst du deinem Vierbeiner schnell helfen und solchen Erkrankungen langfristig vorbeugen. Hol dir im Fall von Auffälligkeiten bitte den Rat deines Tierarzts. Beobachte dein Pferd genau – es wird dir durch Gesundheit und Wohlbefinden danken!
- Mauke und Strahlfäule beim Pferd: Was du wissen solltest - 31. Januar 2025
- Buchtipp: Reiten wie es Pferde lieben - 19. Dezember 2024
- Weihnachtliche Geschenketipps: Die schönsten Präsente für Pferdefans - 12. Dezember 2024