Auf seinem Weg vom Jungpferd zum Reitpferd musste Saffa natürlich auch alles rund um das Putzen und Anbinden lernen. Dazu gehört Hufe geben, auskratzen, einsprühen, und mit Wasser abspritzen. Wie ihm Sonja das beigebracht hat? Das erfährst du hier.

Auf seinem Weg vom Jungpferd zum Reitpferd musste Saffa natürlich auch alles rund um das Putzen und Anbinden lernen. Dazu gehört Hufe geben, auskratzen, einsprühen, und mit Wasser abspritzen. Wie ihm Sonja das beigebracht hat? Das erfährst du hier.
Du kennst bestimmt das Fohlen ABC – anfassen, aufhalftern, führen, Hufe geben, usw.
Das gibt es auch für Jungpferde. Zum Pferde ABC zählt zum Beispiel auch anbinden, waschen, spazieren gehen. Saffa kannte so gut wie nichts. Dafür bin ich im Nachhinein sehr dankbar, denn so konnte ich ihm alles beibringen, wie ich es gerne haben möchte.
Welche Besonderheiten hat ein Jungpferd im Vergleich zum erwachsenen Pferd? Worauf ist besonders zu achten und was alles neu für Sonja war, hat sie dir in Teil 3 der Blogreihe vom Jungpferd zum Reitpferd zusammengefasst.
Viele Hengstbesitzer stehen früher oder später, oder vielleicht auch gar nicht, vor dem Thema Kastration. Ich habe mir Saffa als Reitpferd und nicht als Deckhengst gekauft. Da er nicht decken soll, habe ich ihn legen (kastrieren) lassen. Ein weiterer Grund für mich, ihn legen zu lassen war, dass er die Haltung mit anderen Pferden gewohnt ist und ich ihm das nicht nehmen möchte.
Wir finden es total spannend, dass Sonja aus unserem E-Commerce Team ein Pferd gekauft hat – einen rohen, unberittenen Hengst namens Saffa. Saffas Weg vom Jungpferd zum Reitpferd wollen wir in der neuen Blogreihe begleiten. Im ersten Teil erfährst du, woran du direkt vor und nach dem Kauf denken solltest – wenn du eh schon aufgeregt bist und dein Herz Purzelbäume schlägt vor Glück. Sonja hat’s erlebt und erzählt dir alles von Anfang an.